MLM-Professional Custom Make-up-Hersteller für Influencer & Schönheitsmarken
Mädchen, die Schönheit lieben, möchten sich schön kleiden. Neben schönem Make-up dürfen sie nicht auf ihre eigene Maniküre verzichten. Manche Mädchen machen jede Woche eine Maniküre, was nicht sehr realistisch ist. Deshalb kaufen sie am Wochenende meist einen Haufen Nagellack mit nach Hause und machen dann selbst eine schöne Maniküre. Nur ist der Nagellack nicht jedes Mal gleichmäßig aufgetragen. Wie macht man zu Hause eine schöne Maniküre?
Patch-Maniküre
1. Kürzen Sie zunächst die Nägel mit Nagelinlays und reiben Sie anschließend die oberste Nagelschicht vorsichtig mit einem Maniküre-Waschbrett ab.
2. Reiben Sie anschließend den Winkel des künstlichen Nagelstücks mit einem Waschbrett ab und kleben Sie es anschließend mit Spezialkleber auf das Nagelstück.
3. Kleben Sie dann das Nagelstück mit Klebstoff auf den Nagel und drücken Sie es dann eine Weile leicht an.
Monochrome Nagelverstärkung
1. Waschen Sie Ihre Nägel und trocknen Sie sie mit einem Papiertuch.
2. Tragen Sie Vaseline auf die Haut rund um Ihre Nägel auf, damit Sie in diesen Bereichen Nagellack vermeiden können.
3. Tragen Sie Nagellack auf Ihre Nägel auf. Denken Sie daran, dass Sie ihn nur einmal verwenden können und ihn nicht wiederholt auftragen. Der Nagellack sollte mit dem Pinsel vollständig aufgetragen werden und nicht zu viel Nagellack aufgetragen werden.
2 Welche Werkzeuge werden für die Nagelverstärkung benötigt
Der Maifeiertag steht vor der Tür. Machen Sie sich vor dem Feiertag eine schöne Maniküre! Für die Maniküre werden Nagellack, Nagellack, Drahtziehstift, helles Öl und ein feiner Stift benötigt. Wenn Sie eine Nagelmaniküre machen möchten, benötigen Sie möglicherweise einen Trockner, um den Nagellack auf Ihren künstlichen Nägeln zu trocknen.
Nagellack-Zeichenstift. Dieser Stift ist sehr dünn. Er wird normalerweise zum Zeichnen von Linien verwendet. Er kann zum Verschönern von Nägeln mit unregelmäßigen Farbbalken verwendet werden. Die genaue Methode besteht darin, zuerst den weißen Nagellack auf den Nagel aufzutragen, dann den anderen Nagellack mit einem feinen Stift aufzutragen und ihn dann auf den Nagel zu zeichnen.
Feiner Stift. Dieser Stift ähnelt dem oben genannten, hat jedoch einen stark gewachsenen Pinsel und ist relativ dünn. Er wird üblicherweise zum Zeichnen von Linien verwendet. Nachdem Sie beispielsweise mit dem oben genannten Stift dickere Farblinien gezeichnet haben, tauchen Sie die Farbe mit einem dünnen Stift ein und zeichnen Sie kleinere Linien direkt auf die Farblinien. Der Vorteil dieses Stifts besteht darin, dass er mit einem Strich fixiert werden kann.
Trockner. Wenn es sich um eine Nagelmaniküre handelt, ist es normalerweise notwendig, den Nagellack auf dem künstlichen Nagel zu trocknen, damit das Muster auf dem Nagel durch versehentliches Berühren vermieden werden kann.
Manche Menschen lieben Maniküren und wechseln sie sogar gerne einmal pro Woche. Doch jeder weiß, dass Maniküre schlecht ist. Schon der erste Nagellack riecht unangenehm. Zu Hause wird die Maniküre selbst gemacht, und schon stinkt der ganze Raum. Ein weiterer Nachteil häufiger Maniküre ist, dass man leicht graue Nägel bekommt.
1. Wenn Sie in ein Nagelstudio gehen, um eine Maniküre zu machen, waschen, polieren und polieren Sie normalerweise zuerst den Naturnagel. Diese Schritte machen den Nagel sehr brüchig und dünn.
2. Nagellack enthält alle möglichen Chemikalien. Gewöhnlicher Nagellack enthält eine große Menge organischer Lösungsmittel. Minderwertiger Nagellack hat einen scharfen Geschmack und enthält Formaldehyd und Benzol. Diese Substanzen können Vergiftungen verursachen.
3. Phototherapielampen können leicht Hautalterung verursachen. Nachdem Sie Ihren Nagellack aufgetragen haben, müssen Sie dem blauen Licht folgen. Tatsächlich entspricht diese Lampe ultraviolettem Licht. Obwohl ein Nagellack schnell aushärten kann, verursacht er Hautschäden.
4. Verfärbung der Nägel. Je mehr Nagellack, desto mehr Nägel und desto mehr Nagellack. Außerdem verfärben sich die Nägel dadurch gelb. Obwohl dies den Nägeln nicht schadet, beeinträchtigt es ihr Aussehen. Daher ist es notwendig, weiterhin Nagellack aufzutragen, um die Verfärbungen zu überdecken, was zu einem Teufelskreis führt.
Ob im Büro, auf der Straße, in der U-Bahn oder beim Umsehen: Viele Menschen haben sich eine Maniküre gemacht. Mädchen können Nagelverschönerungen wie Drucke, leuchtende Farben und Makkaroni nicht widerstehen. Nach der Maniküre ist es nur noch frustrierender, weil man nicht entspannt arbeiten und die Wäsche nicht mit der Hand waschen kann. Wenn man versehentlich eine Schüssel bürstet, kann der Nagel zerkratzt werden. Wenn der Nagel nicht wiederhergestellt werden kann, entfernen Sie ihn!
Bereiten Sie eine Flasche Nagellackentferner vor! Nagellackentferner ist auch gut geeignet. Allgemeine Nagelverstärkungen können mit Nagellackentferner entfernt werden, aber die Enzyklopädie Meimei empfiehlt, die Nägel mit einem Nagellackentfernertuch zu entfernen. Dazu legen Sie das Nagellackentfernertuch direkt auf die Nagelverstärkung und wickeln es eine Zeit lang ein. Die einzelnen Schritte der Nagelentfernung sind wie folgt.
1. Tragen Sie zunächst ein Nähröl auf Ihre Nägel auf.
2. Tränken Sie den entfettenden Wattebausch in Nagellackentfernerwasser und wickeln Sie den entfettenden Wattebausch dann um den Nagel.
3. Anschließend 10 Nagelmenschen für ca. 10-15 Minuten mit Alufolie umwickeln.
4. Zum Schluss Alufolie und Wattebausch abziehen und die Nägel reinigen.
Wenn Sie den Nagellack nicht sofort finden, können Sie einen Nagellack auf Ihre Nägel auftragen und ihn schnell mit den Fingernägeln abwischen. Auf diese Weise können Sie auch Nagelmaniküre entfernen, aber der Effekt ist nicht sehr gut.
