MLM-Professional Custom Make-up-Hersteller für Influencer & Schönheitsmarken
Verstärkungskleber dient dazu, den Nagel zu verdicken, um zu verhindern, dass der Nagel zu dünn wird und sich eine Schicht Nagellackkleber bildet. Wischen Sie den Nagel nach dem Auftragen des Verstärkungsklebers grundsätzlich nicht mit klarem Wasser ab, sondern tragen Sie die Farbe direkt auf. Wenn der Nagel dick genug ist, können Sie keinen Verstärkungskleber verwenden. Die allgemeinen Schritte zur Nagelverstärkung sind: zuerst Grundierung verwenden – dann Verstärkungskleber – Farbe – und schließlich Versiegelung. Funktion des Nagelverstärkungsklebers 1. Verstärkungskleber wird verwendet, um Nägel zu verdicken und zu verhindern, dass Nägel aufgrund zu dünner Nägel leicht brechen.

2. Nach dem Auftragen der Verstärkung grundsätzlich nicht mit klarem Wasser abwischen, sondern die Farbe direkt auftragen. 3. Wenn die ursprüngliche Nageldicke ausreicht, kann kein Verstärkungskleber verwendet werden. Verstärkungskleber ist hauptsächlich für Personen mit besonders dünnen Nägeln geeignet. Nach dem Auftragen des Verstärkungsklebers können Härte und Dicke der Nägel erhöht werden, um ein Reißen und Verziehen des Nagellackklebers in kurzer Zeit zu vermeiden. Unterschied zwischen Verstärkungskleber und Funktionskleber
Funktionskleber ist ein allgemeiner Begriff. Verstärkungskleber ist eine Art Funktionskleber. Gängige Funktionskleber sind beispielsweise Schnitzkleber, Reliefkleber, Malkleber usw. Daher ist der Verstärkungskleber im Funktionskleber enthalten, der nicht unterschieden werden kann! In welchem Schritt wird die Nagelverstärkung verwendet? Nagelverstärkungskleber wird nicht von jedem benötigt. Verstärkungskleber kann nur in den folgenden zwei Fällen verwendet werden:
1. Wenn der Nagel uneben oder dünn und weich ist, können Sie nach der Grundierung eine Schicht Verstärkungskleber auftragen und anschließend Nagellackkleber auftragen. Das heißt, die Verstärkungsschritte sollten wie folgt sein: Grundierung – Verstärkung – Farbe – Versiegelung. 2. Wenn Sie feststellen, dass die Nageloberfläche nach dem Stylen uneben ist oder Sie den Schmuck verstärken und aufkleben möchten, können Sie den Verstärkungskleber auftragen und anschließend versiegeln. Funktion des Nagelverstärkungsklebers
Wer sollte keine Maniküre machen? 1. Schwangere sollten keine Maniküre machen lassen. Maniküre ist Maniküre. Egal, welche Fehler man machen kann, man muss auf alle Aspekte achten. Aufgrund der Inhaltsstoffe von Nagellack sind einige chemische Bestandteile schädlich für den Fötus und wirken sich negativ auf dessen Wachstum und Entwicklung aus. Schwangeren wird daher davon abgeraten, Nagellack aufzutragen. Wenn sie sich während der Maniküre mit Onychomykose infizieren, steckt sie außerdem auch das Baby an. Daher müssen Schwangere bei der Maniküre vorsichtig sein. Am besten lassen sie es bleiben.
2. Menschen mit allergischer Haut sollten besser keine Maniküre machen. Da Maniküre-Maniküren Maniküre-Chemikalien enthalten, können diese Chemikalien bei manchen Allergikern allergische Reaktionen hervorrufen. Wenn Sie die Maniküre, insbesondere die Nägel, beneiden, sollten Sie zunächst einige Hauttests durchführen, um festzustellen, ob Sie allergisch auf Nagelöl reagieren. Wenn Sie keine Allergien haben, können Sie Nagellack verwenden. 3. Menschen mit Hautinfektionen sollten keine Maniküre machen lassen
Wenn die Hautinfektion durch eine Hautverletzung verursacht wird, hat die verletzte und infizierte Haut am meisten Angst vor dem Kontakt mit bestimmten Chemikalien, da dies leicht zu allergischen Reaktionen führen und die Wundheilung erschweren kann. Wenn Sie also eine Maniküre machen möchten, müssen Sie warten, bis die Wunde verheilt ist.4. Menschen, die zu oft Maniküre machen
Der erste Schritt bei der Nagelverlängerung besteht darin, das Epithel auf der Nageloberfläche zu entfernen, d. h. den Nagel zu feilen. Dieser Vorgang beschädigt den Nagel. Viele Mädchen sind nach einer Maniküre besonders zufrieden mit der Schönheit und dem Charme einer Maniküre und möchten diese daher immer wieder machen. Das Problem ist jedoch, dass häufige Maniküre viele Gesundheitsrisiken birgt. Wer schon oft eine Maniküre gemacht hat, sollte eine Zeit lang damit aufhören und es frühestens nach einem Monat wiederholen. Da die Nägel durch häufige Maniküre dünner, brüchiger und weicher werden und eine dunkle, graue Farbe annehmen, ist die Gefahr einer häufigen Maniküre dennoch groß.